Hier finden Sie alle Videos zum Thema Informationskompetenz und Demokratie:

Inhalt


Informationskompetenz im Handlungsfeld Schule in der digitalen Welt
Im diesem Video, welches im Rahmen der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung entstand, sprechen Daphné Çetta, Elke Montanari und Joachim Griesbaum über Informationskompetenz im Handlungsfeld Schule.


Massenmedien in Zeiten der Coronakrise
In diesem Video sprechen Daphné Çetta und Prof. Dr. Joachim Griesbaum über den Einfluss der Massenmedien im Zeiten der Coronakrise. Anhand des Beispiels Drosten vs. Bildzeitung wird aufgezeigt, warum die Fähigkeit, die als Informationskompetenz bezeichnet wird, von besonderer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist.


Social Media und Informationskompetenz
In diesem Video redet Sarah Stumpf über Social Media, die dahinterstehenden Wirkungsmechanismen und ihre Bedeutung für die Informationskompetenz. Dabei geht Sie auf eine Generation ein, die mit digitalen Technologien groß geworden ist und dessen Personen heute als Digital Natives bezeichnet werden.


Digitalisierung und Schule
In diesem Video spricht Prof. Dr. Elke Montanari über Digitale Medien und die Bedeutung der Digitalisierung für Schule und Bildung. Es wird den Fragen nachgegangen, wie Digitale Medien SchülerInnen formen, ob diese geformt werden möchten und welche Bedeutung die Digitalisierung für den schulischen Bildungsbereich und eine demokratische Gesellschaft hat.


Informationsorientierte Mediennutzung online
In diesem Video redet Lisa Merten über die informationsorientierte Mediennutzung online. Dabei geht Sie auf Phänomene wie Filterblasen, neuen Informationsintermediäre, wie Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerke, und neue Prinzipien der Mediennutzung online ein.


Informationskompetenz in Europa – Chancen & Herausforderungen
In diesem Video redet Prof. Dr. Thomas Mandl über Informationskompetenz und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Dabei geht er auf die nachfolgenden vier Handlungsfelder Suchverfahren, digitale Geschäftsmodelle, Datennutzung und künstliche Intelligenz (KI) ein und zeigt auf, welche Bedeutung Informationskompetenz für unsere heutige Gesellschaft hat.


Wie kann man Informationskompetenz erlernen?
In diesem Video redet Dr. Stefan Dreisiebner über Informationskompetenz und ihre Vermittlung mittels Massive Open Online Courses (MOOCs). Er geht darauf ein, warum sich MOOCs zur Vermittlung von Informationskompetenz eignen und stellt verschiedene MOOCs zur Vermittlung von Informationskompetenz vor (Bspw. aus China, Nigeria, Australien und Österreich).


Der Informationsraum Internet
In diesem Video redet Prof. Dr. Joachim Griesbaum über das Internet als komplexen, interessengesteuerten und intransparenten Informationsraum. Er stellt die Fragen danach, wie man sich selbst im Netz verhält, welche Informationen rezipiert werden, welche Interessengruppen es im Internet gibt und wie Informationen zu hinterfragen sind.


Informationskompetenzaufbau im Bildungssystem
In diesen Videos geben Tamara Heck, Hermann Huemer, Bernadette Spieler und Elke Montanari Statements zum Informationskompetenzaufbau im Bildungssystem ab und gehen der Frage nach, welche Ansätze möglich sind. Hierbei sollten soziale und emotionale Aspekte wie auch verschiedene Unterrichtsformate berücksichtigt werden, damit zum Beispiel auch die bildungsfernen Gruppen erreicht würden.


Views on and the shape of information literacy
Johanna Rivano Eckerdal thematisiert in diesem Video die Verknüpfung von Informationskompetenz innerhalb und außerhalb von Bildungsumgebungen. Bürger*innen sollten Informationskompetenz als normatives Konzept verstehen und in einem radikalen Verständnis von Demokratie Dialoge betreiben, in welchen verschiedene Denkweisen zum Ausdruck gebracht würden.


Artificial intelligence and its application in information and media literacy education
Die Rolle von künstlicher Intelligenz in Bezug auf Informationskompetenz wird in dem Video von William Cope und Mary Kalantzis deutlich. An dem Programm „Common Ground Scholar“ zeigen sie zum einen auf, wie auf einer wissenschaftlichen Plattform Wissen gemeinsam generiert und verbreitet werden und zum anderen, wie das dahinterstehende System von den zur Verfügung gestellten Datenpunkten lernen könne.


Advancing democratic dialogue by applying metaliteracy in teaching praxis
In diesem Video betonen Thomas P. Mackey und Trudi E. Jacobsen, dass Informationskompetenz durch die sogenannte „Metakompetenz“ angereichert werden müsse. Demokratischer Dialog würde dadurch profitieren, dass bspw. die Eigenschaften, Lernbereiche und Ziele der Lernenden innerhalb der erworbenen Metakompetenz miteinbezogen werden.


Information literacy for a functioning democracy in the post-truth era
Serap Kurbanoǧlu thematisiert in diesem Video, dass in einer postfaktischen Zeit persönliche Überzeugungen und Emotionen oftmals über den objektiven Fakten stünden. Für eine funktionierende Demokratie sei es aber von großer Bedeutung, außerhalb der sogenannten Filterblasen und Echokammern nach korrekten Informationen zu suchen.


Learning intercultural aspects of information literacy: An experiential experiment involving German and Indian students
Der Workshop von Tessy Thadathil, Francis Jarman, Sophie März und Joachim Griesbaum behandelt internationale Aspekte von Informationskompetenz innerhalb eines Lernszenarios mit indischen und deutschen Studierenden. Die kollaborative Zusammenarbeit innerhalb des Lernszenarios erwies sich insofern als erfolgreich, als dass die Studierenden einen inhaltlichen Lernerfolg verzeichnen konnten und kulturelle Einblicke erhielten.


Media and information literacy as self-disruption
In diesem Video zeigen Mario Hibert und Emir Vajzović auf, dass der technische Optimismus zu sehr in den Vordergrund rücke und es wichtig sei, sich auch die dahinterliegenden Prozesse wie das ständige Aufzeichnen von Daten der Bürger*innen in Erinnerung zu rufen. Die Beförderung von Informationskompetenz solle dazu beitragen, Informationen weiterhin kritisch zu hinterfragen, um sich damit auf lange Sicht ein Schutzschild zu erarbeiten.