Dr. Stefan Dreisiebner – Wie kann man Informationskompetenz erlernen?

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/vDaQNewjobE

In diesem Video redet Dr. Stefan Dreisiebern über Informationskompetenz und ihre Vermittlung mittels Massive Open Online Courses (MOOCs). Er geht darauf ein, warum sich MOOCs zur Vermittlung von Informationskompetenz eignen und stellt verschiedene MOOCs zur Vermittlung von Informationskompetenz vor (Bspw. aus China, Nigeria, Australien und Österreich). Insbesondere geht er auf den MOOC Information Literacy Online (ILO) ein, der innerhalb eines Projekts von der Europäischen Union im Rahmen der EU Erasmus+ gefödert wurde und ein europäisches Beispiel darstellt. Der ILO MOOC richtet sich vor allem an Hochschulstudierende aber auch an Zielgruppen, wie SchülerInnen und andere Interessierte, die sich mit wissenschaftlicher Literaturrecherche auseinandersetzten wollen. Der Kurs untergliedert sich in mehrere Abschnitte, die freiwählbar bearbeitet werden können. Das besondere: der Kurs wird in mehreren europäischen Sprachen angeboten, wie Englisch, Deutsch, Katalanisch, Kroatisch, Slowenisch und Spanisch. Dreisiebner berichtet, wie der MOOC erstellt wurde und führt beispielhaft auf mit was er sich inhaltlich beschäftigt.

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • sich für Informationskompetenz interessieren
  • wissen wollen, wie Sie ihre Informationskompetenz verbessern können
  • mehr über den ILO MOOC erfahren möchten
  • mehr über das Kursformat MOOC erfahren wollen

Prof. Dr. Joachim Griesbaum – Der Informationsraum Internet

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/46-5C0Vnh-I

In diesem Video redet Prof. Dr. Joachim Griesbaum über das Internet als komplexen, interessengesteuerten und intransparenten Informationsraum. Er stellt die Fragen danach, wie man sich selbst im Netz verhält, welche Informationen rezipiert werden, welche Interessengruppen es im Internet gibt und wie Informationen zu hinterfragen sind. Thematisiert wird auch die offene Infrastruktur des Internets. Generell wird das Internet als freier Raum gesehen, der jedem/r NutzerIn Wissen zu Verfügung stellt. Jedoch gibt es verschiedene Unternehmen, die als dominate Akteure im Internet angesehen werden können. Des Weiteren werden Phänomen, wie Fake-News und algorithmenbasierte Mechanismen angesprochen. Darüber hinaus widmet sich Griesbaum dem Informationsverhalten von InternetznutzerInnen und stellt dabei die häufigsten Problematiken dar.

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • mehr über die Mechanismen des Internets erfahren wollen
  • wissen möchten, welche Kompetenzen Internetnutzer benötigen
  • neue Denkanstöße im Bezug auf der Internet erhalten möchten
  • wissen möchten, warum Informationskompetenz wichtig ist

Prof. Dr. Thomas Mandl Informationskompetenz in Europa – Chancen & Herausforderungen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/wr31rleOpjw

In diesem Video redet Prof. Dr. Thomas Mandl über Informationskompetenz und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Dabei geht er auf die nachfolgenden vier Handlungsfelder Suchverfahren, digitale Geschäftsmodelle, Datennutzung und künstliche Intelligenz (KI) ein und zeigt auf, welche Bedeutung Informationskompetenz für unsere heutige Gesellschaft hat. Bezogen auf die Informationssuche zeigt er auf, wie Personen sich insbesondere mit Hilfe von Suchmaschinen informieren und stellt gleichzeitig die Frage danach, wie kompetent sie im Umgang mit ihnen sind. Des Weiteren macht er anhand von verschiedenen internationale Beispiele Problematiken aufmerksam und appelliert daran digitale Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen. Ein weiteres Handlungsfeld stellt die Datennutzung dar. Welche Herausforderungen und welche Problematiken bestehen bei der Nutzung von Suchmaschinen und des Internets in Bezug auf unsere Daten? Dabei wird thematisiert, welche Folgen es haben kann, wenn Daten im Internet erhoben und gespeichert werden und was das alles mit künstlicher Intelligenz zutun hat.

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • mehr darüber erfahren möchten, was es bedeutet, wenn Daten im Internet erhoben und genutzt werden
  • wissen möchten, was mit den gesammelten Internetdaten passieren und wozu diese genutzt werden können
  • wissen möchten, was Mircrotargeting ist
  • wissen möchten, warum Informationskompetenz wichtig ist
  • mehr über Problematiken des Internets wissen und echte Beispiele in Bezug auf die Handlungsfelder erhalten möchten

Lisa Merten – Informationsorientierte Mediennutzung online

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MjU6nEd2lGQ

In diesem Video redet Lisa Merten über die informationsorientierte Mediennutzung online. Dabei geht Sie auf Phänomene wie Filterblasen, neuen Informationsintermediäre, wie Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerke und neue Prinzipien der Mediennutzung online ein. Merten beschreibt, welche Rolle die Informationsintermediäre für unsere Informationswahrnehmung spielen. Des Weiteren wird das Phänomen der Filterblasen, welches von Eli Pariser 2011 durch einen TED-Talk Bekanntheit erlangt (hier gehts zum TED-Talk), näher betrachtet. Wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass dieses Phänomen für Deutschland nicht zu beobachten ist, wie aus Ergebnissen einer jährlich in Deutschland durchgeführte Studie vom Hans-Bredow-Institut (weitere Informationen und Ergebnisse unter: Reuters Institute Digital News Report 2019: Ergebnisse für Deutschland/ Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) hervorgeht. Diese Ergebnisse zeigen dabei auf, welche Informations- bzw. Nachrichtenquellen in Deutschland genutzt werden und welche Rolle dabei bspw. Soziale Medien spielen. Des Weiteren wird darauf eingegangen mit welchen neuen Prinzipen wir es bei den Informationsangeboten im Internet zutun haben. Vor allem nachfolge Prinzipien sind dabei von Bedeutung: Personalisierung, Ent- und Neubündelung von Informationen und die Möglichkeiten der Anschlusskommunikation und Partizipation. Dabei wird deutlich, dass viele Aufgaben, die früher von Journalistinnen übernommen wurden, heute durch NutzerInnen wahrgenommen werden müssen.  

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • mehr über Informationsintermediäre erfahren möchten
  • mehr über das Phänomen der Filterblasen wissen möchten
  • mehr über neue Prinzipien der online Mediennutzung wissen möchten
  • wissen möchten, was das für die Informationskompetenz bedeutet

Prof. Dr. Elke Montanari – Digitalisierung und Schule

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/I2L2Zeozawc

In diesem Video spricht Prof. Dr. Elke Montanari über Digitale Medien und die Bedeutung der Digitalisierung für Schule und Bildung. Es wird den Fragen nachgegangen, wie Digitale Medien SchülerInnen formen, ob diese geformt werden möchten und welche Bedeutung die Digitalisierung für den schulischen Bildungsbereich und eine demokratische Gesellschaft haben.

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • wissen möchten, was Multiliteralität ist
  • wissen möchten, was Digitale Medien und die Digitalisierung für demokratische Teilhabe bedeuten
  • mehr darüber erfahren möchten, welche Schlussfolgerungen sich aus der Digitalisierung für Schule und Bildung ergeben

Sarah Stumpf – Social Media und Informationskompetenz

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/DNzPVhNIKjE

In diesem Video redet Sarah Stumpf über Social Media, die dahinterstehenden Wirkungsmechanismen und ihre Bedeutung für die Informationskompetenz. Dabei geht Sie auf eine Generation ein, die mit digitalen Technologien groß geworden ist und dessen Personen heute als Digital Natives bezeichnet werden. Oft wird angenommen, dass die sogenannten Digital Natives aufgrund der Sozialisierung mit digitalen Technologien auch über ein grundlegendes Verständnis über diese verfügen. Warum diese Annahme jedoch auch irreführend sein kann, legt Stumpf ausführlich dar und geht dabei auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der sozialen Netzwerke ein. Dabei stellt Sie die Frage danach, wer und was überhaupt darüber entscheidet welche Informationen bspw. auf meinem Facebook-Newsfeed angezeigt werden und welche Problematiken sich dabei ergeben. Des Weiteren geht Sie auf die Bedeutung des Wissens über soziale Netzwerke bspw. in Bezug auf politische Meinungsbildung ein. Dabei spielen Faktoren, wie bestimmte Kommunikationsstrategien und Inhaltsverknappung eine wichtige Rolle. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Bildung und was können wir als Lehrkräfte und WissenschaftlerInnen tun? Mehr dazu im Video.

Dieses Video ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • wissen möchten, welche Rolle Informationskompetenz im Zusammenhang mit sozialen Medien spielen
  • mehr über die sogenannten Digital Natives erfahren möchten
  • wissen möchten, wie organisationale Bildung auf neue Entwicklungen reagieren kann
  • mehr über die Wirkungsmechanismen in sozialen Netzwerken erfahren möchten