von Andrea Ruscher

Zusammenfassung
2015 hat die UNO die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Mit dem Aufruf „Take action!“ hebt die IFLA die Rolle von Bibliotheken bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) hervor. Wie das im bibliothekarischen Alltag aussehen kann, zeigt das Poster mit einem Erfahrungsbericht aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik.
Die C3-Bibliothek betreibt seit 2016 ein Projekt, um Jugendliche zur Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung zu gewinnen und zu unterstützen. Es richtet sich an SchülerInnen ab der 11. Schulstufe, die im Zuge ihrer Abschlüsse erste (vor-)wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Die Angebote umfassen kostenlose Lesekarten, Medienauswahl, Arbeitsplätze, Beratung und Workshops zu Themenfindung, Informationsbewertung und Recherche, partizipative Veranstaltungen für Schulklassen sowie eine Preisausschreibung mit feierlicher Preisverleihung. Das Poster stellt diese verschiedenen Angebote vor.
Die Zielgruppe ist vielfältig: Wie Klimaproteste zeigen, sind viele SchülerInnen bereits stark in der Nachhaltigkeitsdebatte involviert. Um sich aber fundiert mit aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen, benötigen sie Informationskompetenz und Methodik. Andere SchülerInnen sind noch wenig in Kontakt gekommen mit der Breite an Bereichen, die die Agenda 2030 behandelt. Für sie ist eine Heranführung an die Komplexität von Themen wie Fairem Handel, globaler Rohstoffpolitik oder Migration wichtig. Eine besonders relevante Gruppe stellen Jugendliche mit Migrationshintergrund dar, deren Perspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs tendenziell unterrepräsentiert sind. Gezielte Einbindung und Förderung dieser SchülerInnen erlaubt eine Öffnung der Debatte und erweitert den Blick. Auf diesen Punkt wird im Poster besonders eingegangen.
Projekterfahrungen zeigen, dass die Verschränkung der Bibliotheksangebote mit Veranstaltungen wesentlich zum Projekterfolg beiträgt, und bestätigen die wichtige Rolle von Bibliotheken zur Umsetzung der SDGs.
>>> Zusammenfassung des Posters als PDF
>>> Poster als PDF
Über die Autorin
Andrea Ruscher studierte Geschichte (BA) und Global Studies (MA) an der Universität Wien. Seit April 2019 arbeitet sie im Bereich Bibliothek der ÖFSE in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik u.a. für das Projekt: „Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3“.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, zu den Inhalten des Posters zu diskutieren.
Schreibe einen Kommentar