Auch im schulischen Kontext erlangt die Thematik der Informationskompetenz eine immer größer werdende Bedeutung. Durch die Einbeziehung von digitalen Endgeräten in das Unterrichtsgeschehen stehen nun auch Schüler vor der Aufgabe, kompetent mit dem Internet und den darin enthaltenen Informationen umzugehen. Dies verteilt sich von der richtigen Informationssuche über die Informationsauswahl bis zur Informationsnutzung. Eine empirische Studie über das Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium zeigte auf, dass sich Schüler bei der Informationssuche fast ausschließlich auf herkömmliche Suchmaschinen im Internet stützen und dabei Online-Fachbibliotheken und Bücher vernachlässigen (vgl. Gorski, 2008). Durch die hohe Informationsdichte des Internets und dem damit verbundenen frequentierten Auftreten von irrelevanten Inhalten sowie Fake News kann diese Suchstrategie allerdings nur selten zum Erfolg führen.

Hilfsmittel zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz

Der Deutsche Bildungsserver erstellte in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V., dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. eine  Webpage  mit Tutorials, Unterrichts-materialien, Portalen, Projekten und Initiativen sowie einer  Youtube-Playlist  mit Videos rund ums Thema Informations- und Medienkompetenz. Auf diese Inhalte können Lehrende zurückgreifen, um ihren Schülern den informations-kompetenten Umgang mit dem Internet zu vermitteln.

Das Thema Informationskompetenz in Schulen ist jedoch nicht erst seit der Integration von digitalen Endgeräten in den Unterricht von Relevanz. Auch der Umgang mit analogen Ressourcen muss seit jeher geübt sein. In diesem Kontext spielen Bibliotheken eine wichtige Rolle. Da jedoch nicht alle Schulen eine eigene Bibliothek vor Ort haben, greifen viele auf Kooperationen mit öffentlichen (Stadt-)bibliotheken zurück, um Schüler bei der Aneignung von Lese- und Informationskompetenz zu unterstützen und zu fördern (vgl. Bibliotheksportal, 2018).

„Öffentliche Bibliothek und Schule ergänzen sich bei der Förderung von Lese- und Informationskompetenz in idealer Weise. Schulen verfügen über das pädagogische Know-how, Bibliotheken kennen sich aus, wenn es um die Auswahl und Erschließung von Medien, um Leseförderung und die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geht.“

Bertelsmann Stiftung & Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW (2005)

Selber journalistisch arbeiten, um Informations- und Medienkompetenz zu erlangen

Um einen guten Umgang mit der Technik und den Informationen, die im Internet bereitgestellt werden, zu erlernen, empfiehlt Hans-Jakob Erchinger, die Kinder und Jugendlichen selbst journalistisch tätig werden zu lassen. In seinen Unterricht baut er Aufgaben ein, bei denen die Schüler Fakten und Quellen überprüfen müssen und erarbeitete Inhalte sprachlich und visuell frei gestalten können. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen kurzer Podcasts, Videos oder Fotoreportagen, auch unter Einbezug von künstlicher Intelligenz. Die Dringlichkeit solcher Angebote zeigt sich nach Erchinger vor allem in der steigenden Mediennutzungsdauer unter Jugendlichen, aber auch anhand der Erfahrung, dass diese außerhalb der Schule wenig bis kaum Gespräche über aktuelle Themen führen und Informationen aus den Medien somit nur schwer einordnen können (vgl. Erchinger, 2024a, 2024b).

„Quellen zu hinterfragen, eigene Fragen zu stellen und Wissen sprachlich in neue Kontexte zu stellen, wird wichtiger denn je. Diese Erkenntnis muss allen vermittelt werden, um einer wachsenden sozialen Ungleichverteilung von Wissen im Umgang mit Massenmedien entgegenzuwirken.“

Hans-Jakob Erchinger, Lehrer und Journalist, tätig im Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) (2024)

Verwendete Literatur

  • Bertelsmann Stiftung & Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW (Hrsg.) (2005): Kooperation macht stärker: Medienpartner Bibliothek & Schule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
  • Bibliotheksportal (2018): Informationskompetenz. Was ist Informationskompetenz? https://bibliotheksportal.de/ressourcen/bildung/informationskompetenz/ (Verifizierungsdatum: 30.06.2019).
  • Erchinger, Hans-Jakob (2024): Missing Link: Fit für die Digitalität – journalistisches Wissen muss in Schulen. https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Fit-fuer-die-Digitalitaet-journalistisches-Wissen-muss-in-Schulen-9642780.html (Verifizierungsdatum: 06.05.2024).
  • Erchinger, Hans-Jakob (2024): Missing Link: Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule! https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Die-digitale-Revolution-erfordert-ein-Umdenken-in-der-Schule-9654472.html (Verifizierungsdatum: 06.05.2024).
  • Gorski, Martin (2008): Informationskompetenz im Spannungsfeld zwischen Schule und Universität. Beobachtungen zum Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium. In: Bibliotheksdienst, Jg. 42, Heft 7, S. 738 – 761.