Die Rezo-Debatte

Die Videos auf der Internetplattform YouTube werden heutzutage nicht nur zur Unterhaltung, sondern ebenso zum Lernen und Informieren geschaut. Wie eine Studie der tagesschau belegt, wird die Plattform von  86 Prozent der 12- bis 19-Jährigen genutzt – YouTube ist damit das Leitmedium für Kinder und Jugendliche: Besonders häufig gucken sich diese Erklärvideos an (vgl. tagesschau 2019). Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass ein Anti-CDU-Video eines jungen YouTubers in kürzester Zeit Millionen Menschen – insbesondere junge Menschen – erreicht. In seinem ca. 55 minütigen Video kritisiert dieser stark die CDU und geht hierbei zentral auf die vier Themen Klima, Krieg, Wohlstand und Protestkultur ein (vgl. Bernau et al. 2019).


Bereits über 15 Millionen Menschen haben sich das Video mit dem Titel “Die Zerstörung der CDU” des Youtubers Rezo angeschaut.


Wer zerstört wen?

Rezo selbst sagt über sein Video, dass er trotz des provokanten Titels “Die Zerstörung der CDU” keineswegs selbst versuche, jemanden aktiv zu zerstören. Vielmehr würden Fakten darauf hindeuten, dass die CDU sich selbst, ihr Wahlergebnis sowie ihren Ruf zerstören werde – das Wahlergebnis der Europawahl zeigt, dass Rezo mit dieser Tendenz richtig lag. Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft, muss jedoch massive Verluste hinnehmen, während die Grünen große Erfolge erzielen können (vgl. Gensing und Marx 2019). Inwieweit das Anti-CDU-Video jedoch dabei tatsächlich Einfluss auf die Entscheidung der Wählenden ausgeübt hat, ist schwierig zu messen und bleibt daher spekulativ.

Kritik

Der YouTuber beschreibt des Weiteren, sich wochenlang auf das Video vorbereitet und viele Quellen recherchiert zu haben, sodass es kein langweiliges, sondern ein Zerstörungsvideo werde. Diese Zerstörung kritisiert u.a. die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und sorgt insbesondere mit ihrer Aussage, dass es Regeln für politische “Meinungsmache” online zu Zeiten eines Wahlkpamfs geben müsse, für Diskussion. Vorwürfe, dass sie sich damit gegen die Meinungsfreiheit aussprechen würde, wies die CDU-Chefin klar zurück, da sie lediglich die Frage nach geeigneten Regeln für den analogen und den digitalen Bereich gestellt habe (vgl. ebd. 2019). 

Faktencheck

Nach der Veröffentlichung des Videos stellt sich die Frage nach der Richtigkeit der dargestellten Inhalte – denn die Bewertung von Inhalten ist ein zentraler Punkt informationskompetenten Handelns. So haben auch Bernau et al. (2019) in ihrem Artikel der FAZ das Video einem Faktencheck unterzogen. Ein zentrales Thema Rezos ist beispielsweise Wohlstand – und vorallem gleichberechtigter Wohlstand – in Deutschland, womit dieser auch sein Video beginnt. Dort zeigt er, dass die Reichen in Deutschland immer reicher, die Armen jedoch immer ärmer würden, ohne Chance aufzusteigen. Die Autoren des Artikels stimmen Rezo in diesem Punkt jedoch nur teilweise zu. Sie pflichten ihm bei, dass Aufstiegschancen in Deutschland kleiner seien als in anderen Ländern, da insbesondere Kinder aus Einwandererfamilien in Deutschland selten einen guten Schulabschluss erreichen würden. Auch stimmen Bernau et al. zu, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern lediglich einen kleineren Teil des Wohlstands für Bildung ausgebe – sie machen jedoch darauf aufmerksam, dass diese Beträge pro Kopf höher liegen als in vielen anderen Ländern (vgl. Bernau et al. 2019). Damit wird beispielhaft aufgezeigt, dass der dargestellte Inhalt im Video auch mit einem anderen Blickwinkel betracht werden kann und muss. Perspektive und Kontext sind demnach ausschlaggebend, um eine Information richtig verstehen zu können. 

Auch Kormbaki (2019) setzt sich in ihrem Artikel der HAZ mit den Video-Inhalten des jungen YouTubers auseinander und beurteilt diese kritisch. Sie kommt zu dem Schluss, dass Rezos Kritik zwar oft berechtigt sei, jedoch auf “Zuspitzungen, Auslassungen und wenig Bock auf komplexe Zusammenhänge” basiere (vgl. Kormbaki 2019).

Es liegt also an Ihnen, tiefergehend zu recherchieren und zu hinterfragen, um für Sie persönlich entscheiden und beurteilen zu können, inwieweit Sie den Aussagen Rezos zustimmend oder ablehnend gegenüber stehen.


Verwendete Literatur

  • Bernau, Patrick; Záboji, Niklar; Carstens, Peter und Van Lijnden, Constantin (2019): Das Rezo-Video im Faktencheck. Unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-zerstoerung-der-cdu-das-rezo-video-im-faktencheck-16202603.html, download am 15.06.2019.
  • Gensing, Patrick und Marx, Iris (2019): „AKK“, die CDU und Rezo. Keine Zerstörung, aber unklare Äußerungen. Unter: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/akk-rezo-101.html, download am 15.06.2019.
  • Kormbaki, Marina (2019): Youtuber Rezo und das Video über die CDU: Was ist dran an seiner Kritik? Unter: https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Youtuber-Rezo-und-das-Video-ueber-die-CDU-Was-ist-dran-an-seiner-Kritik, download am 15.06.2019.
  • tagesschau (2019): Studie zu Videoplattform. YouTube als Nachhilfelehrer. Unter: https://www.tagesschau.de/inland/youtube-lernvideos-studie-101.html, download am 15.06.2019.