Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung

Monat: November 2019

Interview mit Antje Michel und Inka Tappenbeck

Im Rahmen der Eröffnungstagung hatten wir die Gelegenheit mit Antje Michel und Inka Tappenbeck ein Interview zu führe. In dem Interview erfahren wir, welche Erfahrungen sie selbst mit dem Thema Informationskompetenz machen, welche Verbindung sie zwischen der Informationskompetenz und der Demokratie sehen und welche Tipps sie für den Umgang mit Informationen parat haben.

Man kann nicht sagen, es gibt eine Informationskompetenz, die wir für alle Kontexte definieren können. Man sollte Informationskompetenz als etwas Relationales betrachten, etwas, dass für jede Gruppe, jede Person und unterschiedliche Kontexte jeweils neu definiert werden muss.

INKA TAPPENBECK

Das Interview mit Antje Michel und Inka Tappenbeck finden Sie hier.

Start der Online-Diskussionen zum Thema »Datenschutzwerkzeuge« und »Online-Datenschutzkompetenz«

Heute starten die erste Online-Diskussionen zum Thema »Datenschutzwerkzeuge« bzw. »Privacy-Tools« und »Online-Datenschutzkompetenz«

  • Verwenden Sie selbst Werkzeuge zum Schutz ihrer Daten beim surfen im Internet?
  • Welche Werkzeuge verwenden Sie und und wie funktionieren diese?
  • Welche Vor- und Nachteile haben diese Werkzeuge?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Datenschutzwerkzeugen gemacht?
  • Was muss man wissen, um online datenschutzkompetent zu sein? 
  • Wie haben wir unser Wissen zur Privatheit im Internet erworben? Wie sollte man es erwerben? Wer müsste es vermitteln und wie sollte dies geschehen?

Beteiligen Sie sich jetzt an unseren Online-Diskussionen zu den Themen
»Datenschutzwerkzeuge« und »Online-Datenschutzkompetenz«

Was ist Datenschutz?
Laut der Duden Online Definition (2019) handelt es sich bei Datenschutz um den Schutz von Bürgern und Bürgerinnen vor Beeinträchtigungen ihrer Privatsphäre durch das unbefugte erheben, speichern und weitergeben von Daten, die ihre Person betreffen.

Was sind Datenschutzwerkzeuge?
Bei Werkzeugen zum Datenschutz handelt es sich um Anwendungen, die verwendet werden, um bspw. das Tracken von Daten zu verhindern, Werbung zu blockieren und persönliche Daten zu anonymisieren. Solche Werkzeuge versuchen persönliche Daten von Nutzern zu schützen, denn mit Hilfe von Trackern sammeln Webseiten bspw. Informationen über Nutzer und ihr Suchverhalten.

Weitere Informationen zu den Online-Diskussionen finden Sie hier.

Vortragsfolien und Sketchnotes online

Sie konnten an der Tagung nicht teilnehmen? Oder möchten sich zu den Inhalten informieren, die auf der Tagung behandelt wurden? – Dann können Sie sich jetzt die Vortragsfolien der Referenten sowie die Sketchnotes zu den Vorträgen ansehen.

Hier gelangen Sie zu den Vortragsfolien und Sketchnotes der Eröffnungstagung.

Was sind Sketchnotes?
Bei Sketchnotes handelt es sich um Notizen, die mit Hilfe von Zeichnungen, handschriftlichen Anmerkungen sowie weiteren grafischen Elementen, wie bspw. Pfeilen angereichert werden.

Die Sketchnotes der Tagung fassen dabei die jeweiligen Vorträge inhaltlich und grafisch zusammen. Aber sehen Sie selbst!

Veranstaltungshinweis: Vortragsreihe »Digitale Lebenswelten«

Auch im Wintersemester 2019 / 2020 findet die Vortragsreihe »Digitale Lebenswelten – Chancen und Risiken für Bürger, Staat und Gesellschaft« statt. Die Vorträge steht unter dem Leitthema Informationskompetenz und dem kritischen Umgang mit Informationen.

Am 19. November 2019 startet die Vortragsreihe mit einem Vortrag von Frau Dr. Yvonne Kammerer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen zum Thema »Die Bewertung von Quellen bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Web«.

Weitere Informationen zu der Vortragsreihe und Termine finden Sie auf der Facebook-Seite Digitale Lebenswelten.